Breadcrumbs

Blog-Eintrag vom Juni, 2022

13.06.2022. Vom 8. bis 10. Juni 2022 fand die re:publica, die größte Digital-Konferenz in Europa, in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt. Neben dem breit gefächerten und inspirierenden Hauptprogramm wurden auch eine Reihe bildungspolitischer Sessions angeboten. Unter anderem organisierte Wikimedia Deutschland ein Panel zur Nationalen Bildungsplattform (NBP). Hier wurde darüber diskutiert, ob die Plattform den lang ersehnten Fortschritt bringen wird und welche Werte und Standards hinter der Entwicklung stehen. Die Zwischenergebnisse der von Wikimedia in Auftrag gegebenen Studie deuten darauf hin, dass bereits zu Beginn der Entwicklung der Dialog über Normen und Werte hinter Algorithmen geführt werden muss. Das Panel wünschte sich Transparenz, Raum für Mitgestaltung und Offenheit.

In einem von VDI/VDE-IT organisierten Workshop zur Nationalen Bildungsplattform als Kompass auf der lebensbegleitenden Bildungsreise stellten Uwe Rotter und Dominik Theis (beide im Bild) die Kernpunkte des Vorhabens vor. Sie traten mit den Teilnehmenden in den Austausch über verschiedene Aspekte der NBP. Es wurden Fragen hinsichtlich der Wallet-Technologie, der internationalen Anbindung, Qualitätssicherung und des Datenschutzes gestellt. In einem interaktiven Teil vertieften die Teilnehmenden die einzelnen Themen. Es wurde deutlich, dass es einen großen Wissensdrang der digitalen Zivilgesellschaft in Hinblick auf die NBP gibt und dass man sich beteiligen und einbringen möchte. Strukturen sollten - auch im Sinne des Anforderungsmanagements - geschaffen und Transparenz noch mehr forciert werden.  

14.06.2022. Als eine Art Meta-Plattform soll die Nationale Bildungsplattform digitale Bildungsangebote bündeln und mit weiteren Funktionalitäten und Services eine bundesweite Lehr-Lern-Infrastruktur schaffen. Um den Zugang und die Integration von Lehr- und Lernangebote zu ermöglichen, wurden mit den sogenannten Ziel 3-Projekten Basis-Architekturen konzipiert, welche die Anforderungen an Interoperabilität, Sicherheit und Transparenz gewährleisten sollten. Als Resultat wurden drei Plattform-Prototypen entwickelt, die unterschiedliche technologische Varianten und Möglichkeiten im Rahmen des Ideenwettbewerbs dargestellt haben. 

Aufbauend auf den Ergebnissen der Prototyp-Entwicklungen erfolgt derzeit die Definition der Anforderungen an eine Nationale Bildungsplattform. Dafür wurde die Voraussetzung für ein Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) etabliert. Ab dem dritten Quartal 2022 startet die Umsetzung der Nationalen Bildungsplattform mit klar definierten Ausschreibungen im Rahmen des DBS (sog. ‚Mini-Wettbewerbe‘).

Im Herbst 2022 startet darüber hinaus ein kontinuierlicher Stakeholderdialog zum Zweck eines kontinuierlichen Austauschs mit Vertretern sämtlicher Bildungsbereiche. Diese formalen Ebenen werden durch einen rein fachlich und/oder technisch ausgerichteten, situativ auf die jeweiligen Entwicklungskontexte der Nationalen Bildungsplattform bezogenen Austausch ergänzt. Unter anderem befinden sich Fachkreise zum Thema „Digitale Nachweise“, „Datenbanken und Datenräume“, „Datenschutz, Datensicherheit und Digitale Souveränität" in Aufbau.

Über die Prototypen der Vernetzungsplattformen hinaus wurden bisher 55 Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert, die lernpfadorientierte Lehr- und Lernangebote entwickeln und kompatibel für die Nationale Bildungsplattform etablieren. Mit den sogenannten Ziel 1-Projekten werden Bildungsangebote für Lernende gefördert, die nutzerzentriert auf die Vernetzungsfunktionen der Plattform zurückgreifen und mit den spezifischen Anforderungen kompatibel sind. Durch digitale Lehr- und Lernszenarien werden im Rahmen der Ziel 2-Projekte Methodenwissen sowie Digitalkompetenz auf Seiten von Lehrenden in den Blick genommen. 

All diese Projekte sollen über die Metaplattform vernetzt und zugänglich gemacht werden. Dazu wurde und wird die Anschlussfähigkeit anhand des Plattformprototyps BIRD validiert. Ist dies der Fall, werden die Projekte in einer weiteren Förderphase bei der Umsetzung unterstützt. Diese zweite Antragsphase läuft derzeit. Die geförderten Projekte werden dann im Herbst 2022 verkündet.

Weitere Informationen