Gemeinschaftliche Gestaltung und Erprobung eines digitalen Bildungsraums

Das Verbundvorhaben Bildungsraum Digital, kurz BIRD, arbeitet in einem agilen Prozess an einem Prototyp für eine Nationale Bildungsplattform als Vernetzungsstelle für digitale Bildungsangebote. Zentrale Inhalte und Funktionen der Plattform sollen eine Übersicht aller verbundener Bildungsanbieter, eine Wallet zur Speicherung von Zugängen und individuellen Bildungszertifikaten sowie fachliche Informationen sein. Zusätzlich wird eine Laborumgebung zum Experimentieren mit weiteren Anbindungen, Schnittstellen und Inhaltstypen umgesetzt.
Schwerpunkte des Vorhabens sind die Weiterentwicklung der Nationalen Bildungsplattform, Maßnahmen zur Einbindung der Fachgemeinschaft sowie regelmäßige Befragungen der Nutzenden. Indem BIRD diese Austausche ermöglicht und deren Ergebnisse an die Beteiligten kommuniziert, hilft das Projekt bei der Entwicklung einer möglichst anforderungsgerechten Plattform.
Das Verbundprojekt wird gemeinsam von der Universität Potsdam zusammen mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) e.V., der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (U Magdeburg), der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.) e.V., edu-sharing e.V., dem Bündnis für Bildung (BfB) e.V. und der MathPlan GmbH durchgeführt.
Im Bild: Das BIRD-Team. Foto: DAAD/Constantin Ehrchen
Erklärvideo zum Projekt
Link zum Video: BIRD - ein Forschungsprojekt zur Erkundung einer digitalen Vernetzungsinfrastruktur für Bildung - YouTube
Videonachweis: DAAD
Verbundkoordinator
Universität Potsdam, Potsdam
Partner
Bündnis für Bildung e.V., Berlin
Technische Universität Berlin, Berlin
MathPlan GmbH, Berlin
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH, Göttingen
Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. c/o TestDaF-Institut, Bochum
edu-sharing.net e.V., Weimar
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Bonn
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
FernUniversität in Hagen, Hagen
T-Systems International GmbH, Frankfurt am Main
Volumen
3.081.105,60 €, davon BMBF-Anteil: 3.081.105,60 €
Laufzeit
04/2021 – 03/2023
Kontakt
Anfragen zum Projekt an: